FREIE WÄHLERGRUPPE DES LANDKREISES NEUWIED e.V.

 

 

Die FWG im Kreis Neuwied will eine sachbezogene, realistische und bürgernahe Politik für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Neuwied gestalten.

Unsere FREIE WÄHLERGRUPPE im Kreis Neuwied (Kreis-FWG) ist parteiunabhängig und eine echte Alternative zu den Parteien (SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Linke).

Und das ohne Fraktionszwang und parteiideologischen Vorgaben. Das bedeutet: Wir FREIE WÄHLERGRUPPEN haben keine ideologisch festgelegten Parteiprogramme. Wir sind der Überzeugung, dass dieses Instrument der Parteien nur der Verpflichtung der politisch Agierenden zur Parteidisziplin dient.
 
FREIE WÄHLERGRUPPEN entscheiden ausschließlich nach sachpolitischen Erwägungen und nicht nach ideologischen Gesichtspunkten. Hier haben Bürger mit ihren Anregungen und Meinungen eine Chance sich einzubringen.
Wir FREIE WÄHLERGRUPPEN sind seit den Kommunalwahlen 2004 mit vier Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern im Kreistag in Neuwied vertreten.

 

_______________________________________________________________________________________

Senden Sie bitte weitere Berichte an die Redaktion unter

info@fwg-kreis-neuwied.de

 

Weitere Pressemeldungen (z.B. aus der www.rhein-zeitung.de ) und Veröffentlichungen

zur FWG im Kreis Neuwied
gibt es hier unten in einer Übersicht.

 ________________________________________________________________________________________
 

Leserbrief in der RZ: „Eine gigantische Geldvernichtung“

Finanzen Steuerzahlerbund und Haus & Grund fordern die Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen.

„Eine gigantische Geldvernichtung“

Die Vorschläge von Steuerzahlerbund und Haus & Grund zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge sind zu begrüßen und umgehend auf allen politischen Ebenen zu diskutieren. Dazu rufe ich alle Verantwortlichen auf. Bestehende Gesetze müssen geändert werden. Geregelt werden muss auch, wie die Bürger, die bereits Beiträge bezahlt haben, entschädigt werden. Rheinland-Pfalz muss sich nicht nur ständig um satte Abgeordnetendiäten, defizitäre Flugplätze und steuerfinanzierte Freizeitparks kümmern, sondern sollte endlich für eine ausreichende finanzielle Ausstattung seiner Gemeinden sorgen.

Die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen bezieht sich eigentlich auf Gemeindestraßen in der Ortslage. Diese Straßen sind oft schon vor vielen Jahrzehnten hergestellt worden. Hier in Dierdorf hat die Verwaltung sich aber sogar darauf spezialisiert, für solche Straßenausbaumaßnahmen meist – mit fadenscheinigen Begründungen – Erschließungsbeiträge zu verlangen, die eigentlich nur auf Neubaugebiete zutreffen. Anlieger, die das trifft, zahlen dann 90 Prozent aller Kosten von der Planung bis zur Fertigstellung „ihrer“ Straße. Einsprüche dagegen landen vor dem Kreisrechtsausschuss und kosten Geld und Nerven. Weiter sind Klagen vor Gerichten die Folge.

Für die Kosten und das Risiko steht der einzelne Grundstücksbesitzer gerade, für die Kosten bei der Kommune natürlich die Gesamtheit aller Steuerzahler. Natürlich besitzt der Anlieger durch die Zahlung keine Rechte, sondern übereignet seinen Straßenbauanteil sofort an die Kommune. Zum „Ausgleich“ bekommt er dann die Pflicht zur Straßenreinigung und zum Winterdienst geschenkt. Und weil die Kommune diese Straßen und Gehwege ja fast umsonst bekommt, werden Unterhaltung und Reinigung fahrlässig vernachlässigt. Reparaturen erfolgen – wenn überhaupt – viel zu spät und oft von nachlässiger Qualität. Ganz schlimm wird es, wenn die sogenannten Versorgungsträger die Straßen öffnen lassen, oft schon kurz nach der Erneuerung. Beim Verfüllen der Löcher werden oft geltende Richtlinien nicht beachtet, insbesondere mangelhaft verdichtet.

Der Ehre halber sei gesagt: Es gibt auch einzelne, im Vergleich wenige Baustellen, die in Ordnung sind. Bei den anderen sieht man – oft erst nach der Gewährleistung – Absackungen mit Rissbildungen zum bestehenden Teil des Straßenkörpers. In der Folge dringt Wasser ein, nach dem Winter kann jeder die Schäden sehen. Es gibt in der Verbandsgemeinde Dierdorf Hunderte von solchen Baustellen mit „Pfusch an unseren Straßen und Gehwegen“.

Es ist eine gigantische Geldvernichtung. Wie lange wollen wir uns das noch bieten lassen, wer haftet für die entstandenen Schäden?

Rolf Scheyer, Dierdorf

 

Diskussion: FWG Verbandsgemeinde Puderbach

Podiumsdiskussion „Landwirtschaft und Naturschutz – (k) ein Gegensatz?!“

Am Freitag, dem 17. August, findet in Abstimmung mit der FWG Kreis Neuwied und dem FDP - Kreisverband Neuwied ab 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Hotel „Dreischläger Hof“ in Fernthal zu o.g. Thematik statt. Neben der heimischen Bundestagsabgeordneten Frau Sandra Weeser und dem Landtagsabgeordneten Marco Weber (beide FDP), werden Vertreter des Bauern- und Winzerver­bands, der Landwirtschaft sowie des Naturschutzes mit den anwesenden Gästen Fragen rund um die Belange von Landwirtschaft und Naturschutz erörtern. Ziel der Diskussion ist es, Konfliktpotenziale aufzuzeigen, zu erörtern und möglichst durch konkrete Vorschläge aufzulösen sowie die zahlreich vorhandenen Synergien herauszustellen und noch zu verstärken.

Eingeladen zur Teilnahme an dieser Diskussion sind alle an diesen Themen interessierten Mitbürger/innen, wir freuen uns auf eine rege Diskussion.

Kleinmaischeid. FWG besichtigt den Regierungsbunker

Die Erste Freie Wählergruppe Kleinmaischeid lädt zu ihrer Gemeinschaftsveranstaltung für Samstag, 25. August, ein.

Auf dem Programm steht ein Ausflug nach Ahrweiler, wo die Gruppe im Rahmen einer Führung den Regierungsbunker der Bundesrepublik Deutschland besichtigt. Um 13.15 Uhr treffen sich die Teilnehmer am Europadenkmal in Kleinmaischeid. Von dort aus geht es in Fahrgemeinschaften nach Ahrweiler. Die Besichtigung und Führung beginnt um 15 Uhr. Da im Bunker konstante Temperaturen von 12 Grad herrschen, sollte an warme Kleidung gedacht werden.

Eingeladen sind alle Mitglieder mit Familie und Freunde der FWG Kleinmaischeid. Anmeldung und Näheres beim Ersten Vorsitzenden Albert Hermann, Tel. 02689/5188, oder bei der Zweiten Vorsitzenden Margret Weyers, Tel. 02689/5504

Quelle RZ online 

Einladung zur Mitglieder- / Delegiertenversammlung und Hauptversammlung 2018

Guten Tag, wir bitten um Beachtung und Terminreservierung

Neuwied, den 17. 07. 2018

Einladung zur Mitglieder- / Delegiertenversammlung und Hauptversammlung 2018

Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrte Delegierte der Kreis FWG Neuwied,

hiermit laden wir Sie zur Mitglieder- / Delegiertenversammlung und Hauptversammlung 2018 ein.

Diese Versammlung ist eine Mitglieder- & Delegiertenversammlung!

Termin:  Freitag 17.08.2018 um 19:30Uhr  ! !! siehe Hinweis:

Hinweis:   Unser Beginn wird sich aller vorraussicht auf ca. 20.00-20.15 verschieben, da im Dreischläger Hof vorher eine Diskusionsrunde zum Thema "Landwirtschaft und Naturschutz" mit Uli Neitzert Moderator und Udo Franz Diskusionsteilnehmer / Landwirt ,sowie Sandra Weeser (FDP-MdB) statt findet. Es würde die Teilnehmer freuen, wenn viele Mitglieder/Delegierten bereits zur Diskussionsrunde anwesend sein könnten, dient auch der politischen Information und Lage.

Wir der FWG Vorstand nutzt die Zeit vorher und füllt die erfordrlich gewordene Datenschutzerklärung der Teilnehmer/Mitglieder und Delegierte aus. Wir bitten auch nochmals alle Verbände ihre Delegierten vorab zu melden. 

Ort: Hotel „Dreischläger Hof“ in Fernthal

(Dreischlägerstraße 23, 53577 Fernthal, Telefon 02683-3781)

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
    1. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung
    2. Totenehrung
  2. Beschluss der Tagesordnung
  3. Bericht(e) der Mandatsträger (nach Satzung § 5 (2)) incl. aller Ausschussmitglieder
  4. Berichte des Vorstands mit Aussprachen

                    a) Vorsitzender

                    b) Kassierer

        c)  Kassenprüfer

        5. Wahl eines Versammlungsleiters

       6. Entlastung des Vorstands (stimmberechtigt sind ALLE MITGLIEDER!)

       7. Neuwahl des Vorstands (stimmberechtigt nur die Delegierten!)

                a) des Vorsitzenden

                b) des 1. Stellvertreters

                c) des 2. Stellvertreters

                d) des Geschäftsführers

                e) des Kassierers         

                f) der Beisitzer (zuletzt vier, möglichst aus allen Verbandsgemeinden*

               g) der Kassenprüfer

 

     8. Mitgliedschaft im Landesverband (Bericht hierzu von Herrn Joachim Albert)

     9. Aussprache und Sonstiges

 

Anträge zur Tagesordnung bitte rechtzeitig (mind. 1 Woche vorher) per Mail oder Post an den Vorstand senden.   

                   ( info@fwg-kreis-neuwied.de)

Diese Einladung erhalten alle Delegierte und Funktionsträger der Kreis-FWG mit einer bekannt gegebenen Email-Adresse - mit der Bitte um Weitergabe schriftlich an Kollegen und Kolleginnen ohne Email Adresse.

Unsere Einladungspflicht ist mit Einladung der VG-Vorsitzenden laut Satzung per E-Mail erfüllt.

Siehe hierzu bitte die PDF als Download: www.fwg-kreis-neuwied.de/media/Satzung/Satzung_Stand2017.pdf

FWG Freie Wählergruppe Kreis Neuwied e.V.

Geschäftsführung    Harald Wolff

 

*siehe Aufstellung bisher unter:

            www.fwg-kreis-neuwied.de/pages/vorstand.php                                                                               

FR. 17.08. Diskussionsveranstaltung "Landwirtschaft und Naturschutz - (k)ein Gegensatz" u.a. mit MdB Frau Sandra Weeser

Liebe Mitglieder und Freunde der FWG, am Freitag, dem 17.08.,18.30 Uhr findet unsere für alle interessierten Mitbürger/innen offene Diskussionsveranstaltung zum Thema "Landwirtschaft und Naturschutz - (k)ein Gegensatz"?! u.a. mit MdB Frau Sandra Weeser (FDP) statt - der Kreis der weiteren Teilnehmer an der Podiumsdiskussion wird derzeit zusammen gestellt, aber selbstverständlich können alle Anwesenden Fragen stellen und sich in die Diskussion einbringen. Nähere Informationen dazu in den nächsten Tagen. Bitte werbt in eurem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis für die Diskussionsveranstaltung, es wäre schön, wenn wir dort viele interessierteTeilnehmer/innen hätten. Im Anschluss daran hält die Kreis-FWG an gleicher Stelle ihre "Mitglieder-, Delegierten- und Jahreshauptversammlung" ab (vgl. anliegende Einladung, die auf 19.30 Uhr terminiert ist, der Beginn wird sich aber sicherlich etwas nach hinten auf ca. 20.00 Uhr schieben).

FWG Puderbach informiert sich in der Raiffeisenregion

„Mensch Raiffeisen. Starke Idee.“ Unter diesem Motto wird dieses Jahr des 200. Geburtstags des großen Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen gedacht.

Die FWG Gruppe mit „Raiffeisen“ vor dem Raiffeisenhaus in Flammersfeld

Foto: FWG Puderbach

Grund genug für die FWG Puderbach, als ein kommunalpolitischer Teil der Raiffeisen Region, den Vater der Genossenschaftsidee mit einem Besuch des Raiffeisenmuseums in Flammersfeld zu würdigen.

Der zweite Teil der Exkursion führte ......

Weiterlesen
"Frauenquote erreicht auch Freie Wähler Kleinmaischeid

Am 18. Februar fand anstatt des traditionellen Frühschoppens eine ordentliche Jahreshauptversammlung der FWG Kleinmaischeid in der Gaststätte „Zum Isertal“ statt, weil zwei Vorstandsposten vakant und neu zu wählen waren. Margret Weyers und Martina Spielberger wurden in den Vorstand gewählt.

 

Kleinmaischeid. Der 1. Vorsitzende erstattete zunächst Bericht über die Arbeit der FWG Fraktion in der Gemeinde Kleinmaischeid und erläuterte, dass sich der Gemeinderat im Jahr 2017 fast ausschließlich mit der Sanierung des Bürgerhauses beschäftigt hat. Weiterhin berichtete Hermann von der Arbeit im 

Weiterlesen
Vorstand traf sich zur Vorbereitung

Am Mittwoch den 28.02.2018 traf sich der Vorstand in Neuwied zur regulären Vorstandssitzung.

Es ging um die Ereignisse der letzten Wochen zu besprechen.

Welche Wege in der weiteren Mitgliederwerbung eingeschlagen werden,

und um die kommende Jahreshauptversammlung und Listenaufstellung zur Krteistagswahl 2019 an zu sprechen.

Die Aufgabenverteilung wurde besprochen und eine kommende Fraktionssitzung.

An die Fraktionsmitglieder,                              

Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter im Kreistag,

und den Kreisvorstand der FWG                                                

Hierzu lade ich Euch alle ein, für Donnerstag, den 15. März 2018, um 19.00 Uhr ins Hotel Dreischläger Hof, in 53577 Fernthal

TOP 1.:                 Berichte aus den Ausschüssen

TOP 2.:                 Beratung  der Tops der nächsten Kreistags-Sitzung

TOP 3.:                 Verschiedenes.

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

 

Bad Hönningen. Nachruf zu unserem Kollegen Harry Keiper

In Anerkemmung seiner Dienste und Leistungen auch für uns, den Mitgliedern- Freunden- und politischen Begleitern

der "FREIEN WÄHLER Gruppe im Kreis Neuwied", nehmen wir mit bedauern Abschied von unserem Kollegen

Harry Peter Matthias Keiper.

Harry Keiper ist am 17.02.2017 im Alter von 59 Jahren verstorben.

Für die FWG im Kreis Neuwied war Harry Keiper immer ein verlässlicher Ansprechpartner und Kollege.

Er ghehörte von 1989 bis 1999 dem Stadtrat und von 1989 bis 2009 dem Verbandsgemeinderat Bad Hönningen an. Davon 5 Jahre als 2. Beigeordneter und von Februar 2008 bis Juni 2014 als 1. Beigeordneter.

 

Der Sterbegottesdienst ist am Freitag 23.02.2018 um 10.00Uhr in Pfarrkirche in Bad Hönningen, die Beisetzung im Anschluss auf dem Friedhof.

Im Sinne des Verstorben bitte die Familie von Kranz- und Blumenspenden abzusehen und stattdessen die Deutsche Krebshilfe zu unterstützen.

Die Familie schreibt: " Durch die Liebe werden alle Dinge leichter, die der Verstand als zu schwer gedacht."

Lieber Kollege Harry Keiper wir halten dein Andenken in Ehren.

 

Rückblick 2017

Bei schönstem Wetter am 27 August 2017, hatte die FWG der Verbandsgemeine Asbach Ihr jährliches Sommerfest am Strandbad.

Willi Winter hatte für das leibliche wohl gesorgt mit Essen und Getränken. Für den Nachmittag hatten einige Mitglieder noch Kuchen gebacken damit auch das Süße nicht zu kurz kommt. Sebastian Lahr der Bürgermeister Kandidat für Asbach kam

Weiterlesen